Focke Wulf TA 152

21.02.2016 19:37

FW 190 TA 152

Die Ta 152 war eine Weiterentwicklung der mit einem V-Motor ausgerüsteten Fw 190 D. Das Herstellerkürzel „Ta“ stand für den Chefkonstrukteur Kurt Tank bei Focke-Wulf. Verschiedene Varianten wurden entwickelt, unter anderem eine Zerstörervariante Ta 152 C und ein Höhenjäger Ta 152 H. Die H-Variante besaß gestreckte Tragflächen und eine Wasser-Methanol-Einspritzung (MW-50) für eine kurzzeitige Leistungserhöhung. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 752 km/h gehörte die Ta 152 zu den schnellsten Propellerflugzeugen des Zweiten Weltkrieges.

Quelle. www.luftwaffephotos.com
 

Es ist schwierig, die Zahl der gefertigten Flugzeuge zu ermitteln. Nachweisbar sind folgende Zahlen: Die Luftwaffe erhielt von Dezember 1944 bis Februar 1945 insgesamt 39 Ta 152, im März 1945 keine. 32 Ta 152 gingen in die Erprobung, lediglich sieben an die Luftflotte Reich. Die Firma ATG baute bis Januar 1945 insgesamt 37 Ta 152 H-0. Focke-Wulf lieferte im Januar 1945 20 Ta 152 H-0.

Quelle: Unbekannt
 

Technische Daten (Ta 152 C-1)

Einsatzzweck:
Jagdbomber

Abmessungen:
Spannweite 11,00 m

Leistungen:
Antrieb, ein hängender 12-Zylinder-V-Motor Daimler-Benz DB 603L mit 2000 PS, zweistufigem Höhenlader und ringförmiger Motorverkleidung

Höchstgeschwindigkeit:
747 km/h in 10.390 m Höhe

Dienstgipfelhöhe:
12.200 m

Bewaffnung:
eine 30-mm-Maschinenkanone MK 108 mit 60–90 Schuss
vier 20-mm-Maschinenkanonen MG 151/20 mit je 150–175 Schuss

Technische Daten (Ta 152 H-1)

Einsatzzweck:
Höhenjagdflugzeug

Abmessungen:
Spannweite 14,82 m

Länge:
10,82 m

Höhe:
3,36 m

Flügelfläche:
23,50 m²

Massen:
Leergewicht 3.920 kg

Startgewicht:
maximal 5215 kg

Leistungen:
Antrieb, ein flüssigkeitsgekühlter V-12-Motor Jumo 213 E-1 mit 1.750 PS (2.050 PS mit MW-50) Startleistung

Höchstgeschwindigkeit:
730 km/h in 9.500 m Höhe (ohne MW-50)

Marschgeschwindigkeit:
500 km/h

Steiggeschwindigkeit:
1.050 m/min

Dienstgipfelhöhe:
14.800 m

Reichweite:
1.200 km

Bewaffnung:
eine 30-mm-Maschinenkanone MK 108 mit 60–90 Schuss
zwei 20-mm-Maschinenkanonen MG 151/20 mit je 150–175 Schuss

Erhaltene Flugzeuge

Soweit bekannt, gibt es lediglich ein Exemplar, das den Krieg überstanden hat. Es befindet sich im National Air and Space Museum in Washington D.C. Das Flugzeug wurde 1945 auf dem Flugzeugträger „Reaper“ zusammen mit vielen weiteren deutschen Flugzeugen in die USA gebracht.

 
 

Textquelle: Wikipedia